12 Einträge.


Lemke, Thomas:
Die Regierung genetischer Risiken - Spricht man von "genetischen Dispositionen" oder "Risiken", so verweist dies nicht auf klinische Tatsachen, sondern auf statistische Kalkulationen. Dieses abstrakte Risikokalkül sieht vom konkreten Individuum ab
(Schwerpunkt: Gentests. Medizinische Tatsache oder statistisches Kalkül?)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 3-5) +
Gigerenzer, Gerd:
Wie kommuniziert man Risiken? - Auch die zuverlässigsten Tests erzeugen einen gewissen Anteil von falschen Ergebnissen. Im Folgenden werden 3 Formen der Risikokommunikation beschrieben, die Missverständnisse erzeugen, sowie alternative Methoden aufgezeigt
(Schwerpunkt: Gentests. Medizinische Tatsache oder statistisches Kalkül?)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 6-8) +
Wallace, Helen:
Großbritannien: Gentests für alle? - Biotech- und Pharmafirmen haben erkannt, dass Gentests neue Einnahmequellen erschließen und der Markt dabei sogar auf gesunde Menschen ausgeweitet werden kann. Über aktuelle Forschungsschwerpunkte der Diagnostikindustrie
(Schwerpunkt: Gentests. Medizinische Tatsache oder statistisches Kalkül?)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 9-12) +
Koppenwallner, Victoria/Ramm, Lutz:
Eindrücke aus der Praxis - Die Berliner Firma Gentest24 bietet über das Internet diverse Gentests an. Gespräch mit der Geschäftsführerin und einem Miteigner der Firma über Angebot und Nachfrage in der genetischen Diagnostik
(Schwerpunkt: Gentests. Medizinische Tatsache oder statistisches Kalkül?)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 13-14) +
Feuerlein, Monika:
Wem gehören Gentestproben? - Über den Missbrauch von Gentests am Arbeitsplatz oder durch Versicherungen wird häufig diskutiert. Dabei muss auch die Verwendung von Gentestproben und daraus gewonnener Daten für Forschungszwecke ebenfalls geregelt werden
(Schwerpunkt: Gentests. Medizinische Tatsache oder statistisches Kalkül?)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 15-16) +
Potthof, Christof:
Koalitionen in Dörfern und Regionen - Besonders in bäuerlichen Kreisen formieren sich Aktionsbündnisse, um gemeinsam gegen die Gentechnik auf dem Acker vorzugehen. Ein kurzer Eindruck aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Jaksche, Jutta:
Die Verbrauchersicht in der GVO-Diskussion - Verbraucher lehnen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel mehrheitlich ab. Verbraucherschutzverbände fordern für die Grüne Gentechnik die Anwendung der Wahlfreiheit und des Verursacherprinzip sowie eine Weiterentwicklung der Kennzeichnung
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 22-24) +
Potthof, Christof:
UK on the Way - Im Jahr 2003 hatte die Regierung von Großbritannien eine groß angelegte öffentliche Debatte über gentechnisch veränderte Pflanzen in der britischen Landwirtschaft durchgeführt. Außerdem sollte etliche Untersuchungen zum Thema veröffentlich werden
(Farm-Scale-Evaluations: Untersuchungen zu Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderte Pflanzen auf die Biodiversität und zum Genfluss)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 25-26) +
Wagenmann, Uta:
Brustkrebs: Sicherheit durch Vorsorge? - Weil das 1996 aufgelegte Schwerpunktprogramm "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs" der Deutschen Krebshilfe demnächst ausläuft, wird über eine Übernahme des Angebotes in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen verhandelt
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 31-35) +
Braun, Kathrin:
Jenseits der Rechtsgemeinschaft - Am 29.10.2003 sprach Justizministerin Brigitte Zypries zu "verfassungsrechtlichen und rechtspolitischen Fragen der Bioethik". Ihre Rede, in der sie die Menschenwürde des Embryos im Labor zur Diskussion stellte, hat heftige Reaktionen ausgelöst
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 39-40) +
Schubert, Lilian:
Selbstbestimmung und Selbstkritik - Vom 14.-15.11.2003 fand in Heidelberg die Veranstaltung "Genetics, Determinism and Human Freedom" aus der Reihe "Science and Society" statt
(Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie - EMBL)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 41) +
Ungelöste Fragen - uneingelöste Versprechen - 10 Argumente gegen die Nutzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Landwirtschaft und Ernährung
(Dokumentation eines Positionspapieres der AG der Umweltbeauftragten der evangelischen Kirchen in Deutschland (AGU), der deutschen Diözesen, ADL, KLB)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 42-43) +
12 Einträge.